sources.list
Dateiaptitude
, apt-get
und apt
Befehleapt-cache
apt-file
-Befehlaptitude
, synaptic
/etc/apt/sources.list
listet die verschiedenen Repositories auf, die Debian-Pakete veröffentlichen. APT importiert dann die Liste der Pakete, die von jeder dieser Quellen veröffentlicht werden. Dieser Vorgang wird erreicht, indem Packages.xz
Dateien oder eine Variante wie Packages.gz
oder .bz2
(mit einer anderen Kompressionsmethode) im Falle einer Quelle von Binärpaketen heruntergeladen und deren Inhalt analysiert wird. Im Falle einer Quelle von Quellpaketen lädt APT Sources.xz
-Dateien oder eine Variante mit einer anderen Kompressionsmethode herunter. Wenn eine alte Kopie dieser Dateien bereits vorhanden ist, kann APT sie aktualisieren, indem sie nur die Unterschiede herunterlädt (siehe Seitenleiste TIPP Inkrementelle Aktualisierungen).
/etc/apt/sources.list
stellt eine Paketquelle (Repository) dar und besteht aus mindestens drei durch Leerzeichen getrennten Teilen. Eine vollständige Beschreibung des Dateiformats und der akzeptierten Eintragszusammenstellungen finden Sie unter sources.list(5).
Beispiel 6.1. Beispiel-Eingabeformat in /etc/apt/sources.list
deb url distribution component1 component2 component3 [..] componentX deb-src url distribution component1 component2 component3 [..] componentX
deb
deb-src
Packages.xz
files, it must give a full and valid URL. This can consist in a Debian mirror or in any other package archive set up by a third party. The URL can start with file://
to indicate a local source installed in the system's file hierarchy, with http://
or https://
to indicate a source accessible from a web server, or with ftp://
or ftps://
for a source available on an FTP server. The URL can also start with cdrom:
for CD-ROM/DVD/Blu-ray disc based installations, although this is less frequent, since network-based installation methods are eventually more common. More methods like ssh://
or tor+http(s)://
are supported and are either described in sources.list(5) or their respective apt-transport-method package documentation.
./
” which refers to the absence of a subdirectory. The packages are then directly at the specified URL. But in most common cases, the repositories will be structured like a Debian mirror, with multiple distributions, each having multiple components. In those cases, name the chosen distribution by its “codename” — see the list in sidebar GEMEINSCHAFT Bruce Perens, ein umstrittener Leiter — or by the corresponding “suite” (oldoldstable
, oldstable
, stable
, testing
, unstable
) and then the components to enable. A typical Debian mirror provides the components main
, contrib
, and non-free
.
cdrom
beschreibt die vorhandenen CDs/DVDs. Anders als die anderen Quellen, ist eine CD/DVD-ROM nicht immer zugreifbar, sie muss ja zuerst in das Laufwerk eingelegt werden und zudem kann immer nur eine Scheibe zu einer Zeit gelesen werden. Deshalb werden diese Quellen ein klein wenig anders gehandhabt und müssen mit dem Befehl apt-cdrom
hinzugefügt werden, üblicherweise ausgeführt mit dem Parameter add
. Letzterer fordert Sie dann auf, die CD-ROM in das Laufwerk einzulegen, um dann deren Inhalt nach Paket
-Dateien zu durchsuchen. Das Programm nutzt diese Dateien, um die Datenbank verfügbarer Pakete zu aktualisieren (dies geschieht für gewöhnlich mit dem Befehl apt update
). Von da an kann APT auffordern, die CD-ROM einzulegen, falls es eines der darauf befindlichen Pakete benötigt.
sources.list
für ein System, auf welchem eine Stable-Version von Debian läuft:
Beispiel 6.2. /etc/apt/sources.list
-Datei für Debian Stable
# Security updates deb http://security.debian.org/ bookworm-security main contrib non-free non-free-firmware deb-src http://security.debian.org/ bookworm-security main contrib non-free non-free-firmware ## Debian mirror # Base repository deb https://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free non-free-firmware deb-src https://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free non-free-firmware # Stable updates deb https://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free non-free-firmware deb-src https://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free non-free-firmware # Stable backports deb https://deb.debian.org/debian bookworm-backports main contrib non-free non-free-firmware deb-src https://deb.debian.org/debian bookworm-backports main contrib non-free non-free-firmware
stable
, stable-updates
, stable-backports
) because we don't want to have the underlying distribution changed outside of our control when the next stable release comes out.
sources.list
aufgeführte verwendet wird. Aus diesem Grund werden nicht offizielle Bezugsquellen üblicherweise ans Ende der Liste gesetzt.
security.debian.org
, einer kleinen Gruppe von Maschinen, die von den Debian System Administratoren betreut werden. Dieses Archiv enthält Sicherheitsaktualisierungen, erstellt vom Debian Security Team und/oder von den Paketbetreuern, für die Stable- und Oldstable-Distribution.
Debian-Sicherheitsempfehlung
(DSA) aus und kündigt sie zusammen mit der Sicherheitsaktualisierung auf der debian-security-announce@lists.debian.org
Mailingliste an (Archiv).
proposed-updates
-Repositorys, das sorgfältig von den Stable-Release-Betreuern ausgewählt wurde. Alle Updates werden auf der debian-stable-announce@lists.debian.org
Mailingliste (archive) angekündigt und in der nächsten Stable Punktveröffentlichung sowieso aufgenommen.
proposed-updates
-Repository werden die vorgesehenen Aktualisierungen vorbereitet (kontrolliert von den Stable-Release-Betreuern).
bookworm-proposed-updates
alias which is both more explicit and more consistent since bullseye-proposed-updates
also exists (for the Oldstable updates):
deb https://deb.debian.org/debian bookworm-proposed-updates main contrib non-free non-free-firmware
stable-backports
-Repository enthält "rückportierte Pakete". Der Ausdruck beschreibt ein Paket mit kürzlich erschienener Software, das für eine ältere Distribution neukompiliert wurde, im Allgemeinen für Stable.
stable-backports
werden nur aus Paketen erzeugt, die in Testing vorhanden sind. Das stellt sicher, dass alle installierten Rückportierungen auf die zugehörige Stable-Version aktualisierbar sind, sobald das nächste Stable-Release verfügbar ist.
APT
nicht installiert, es sei denn, Sie geben ausdrückliche Anweisungen, das zu tun (oder haben das schon bei einer früheren Version der betreffenden Rückportierung gemacht):
$
sudo apt-get install package/bookworm-backports
$
sudo apt-get install -t bookworm-backports package
sources.list
für ein System, auf welchem entweder die Version Testing oder Unstable läuft:
Beispiel 6.3. Beispoieldatei /etc/apt/sources.list
für Debian-Anwender von Testing/Unstable
# Unstable deb https://deb.debian.org/debian unstable main contrib non-free non-free-firmware deb-src https://deb.debian.org/debian unstable main contrib non-free non-free-firmware # Testing deb https://deb.debian.org/debian testing main contrib non-free non-free-firmware deb-src https://deb.debian.org/debian testing main contrib non-free non-free-firmware # Testing security updates deb http://security.debian.org/ testing-security main contrib non-free non-free-firmware deb-src http://security.debian.org/ testing-security main contrib non-free non-free-firmware # Stable deb https://deb.debian.org/debian stable main contrib non-free non-free-firmware deb-src https://deb.debian.org/debian stable main contrib non-free non-free-firmware # Stable security updates deb http://security.debian.org/ stable-security main contrib non-free non-free-firmware deb-src http://security.debian.org/ stable-security main contrib non-free non-free-firmware
sources.list
wird APT Pakete von der Unstable-Suite installieren. Ist das nicht gewollt, verwenden Sie die Einstellung APT::Default-Release
(siehe Abschnitt 6.2.3, „Das System aktualisieren“) um APT anzuweisen, Pakete von einer anderen Suite auszuwählen (in diesem Fall vermutlich Testing).
sources.list
-Datei nicht dazu führt, dass diese Pakete systematisch benutzt werden. Die hinzuzufügende Zeile ist:
deb https://deb.debian.org/debian experimental main contrib non-free non-free-firmware
sources.list
examples in this chapter refer to package repositories hosted on deb.debian.org
. Those URLs will redirect you to servers which are close to you and which are managed by Content Delivery Networks (CDN) whose main role is to store multiple copies of the files across the world, and to deliver them as fast as possible to users. The CDN companies that Debian is working with are Debian partners who are offering their services freely to Debian. While none of those servers are under direct control of Debian, the fact that the whole archive is sealed by GPG signatures makes it a non-issue.
deb.debian.org
nicht zufrieden sind, können versuchen, einen besseren Spiegel in der offiziellen Spiegelliste zu finden:
ftp.Ländercode.debian.org
(z. B. ftp.us.debian.org
für die USA , ftp.fr.debian.org
für Frankreich usw.), die viele Länder abdecken und auf einen (oder mehrere) der besten in diesem Land verfügbaren Spiegel verweisen.
deb.debian.org
gab es früher httpredir.debian.org
. Dieser Dienst würde einen Spiegel in Ihrer Nähe identifizieren (unter der Liste der offiziellen Spiegel, hauptsächlich mit GeoIP) und würde APT-Anfragen an diesen Spiegel umleiten. Dieser Dienst gilt aufgrund von Zuverlässigkeitsbedenken als veraltet und httpredir.debian.org
bietet denselben CDN-basierten Dienst wie deb.debian.org
.
mentors.debian.net
ist interessant (obwohl sie nur Quellpakete zweier Entwicklergruppen sammelt): Die von Kandidaten für den Status eines offiziellen Debian-Entwicklers und die von Freiwilligen, die Debian-Pakete erstellen wollen, ohne durch den Integrationsprozess zu gehen. Diese Pakete werden ohne jegliche Garantie hinsichtlich ihrer Qualität zur Verfügung gestellt; achten Sie darauf, die Herkunft und Integrität zu prüfen und sie dann zu testen, bevor Sie erwägen, sie produktiv einzusetzen.
sources.list
von APT bleibt unverändert, aber APT ist so konfiguriert, dass es diese als Proxies für ausgehende Anfragen nutzt.
/etc/approx/approx.conf
gespeichert:
# <name> <repository-base-url> debian https://deb.debian.org/debian security http://security.debian.org/debian-security
sources.list
anzupassen, sodass er auf den Server "approx" zeigt:
# Sample sources.list pointing to a local approx server deb http://localhost:9999/security bookworm-security main contrib non-free non-free-firmware deb http://localhost:9999/debian bookworm main contrib non-free non-free-firmware