Product SiteDocumentation Site

Kapitel 16. Zusammenfassung: Debians Zukunft

16.1. Zukünftige Entwicklungen
16.2. Debians Zukunft
16.3. Die Zukunft des Buches
Die Geschichte der Falcot Corp endet in diesem letzten Abschnitt. Debian aber lebt weiter und die Zukunft wird sicher einige interessante Überaschungen bereithalten.

16.1. Zukünftige Entwicklungen

Now that Debian version 12 is out, the developers are already busy working on the next version, codenamed Trixie
There is no official list of all planned changes, and Debian never makes promises relating to technical goals of the coming versions. However, a few development trends and discussion topics can already be noted, and we can try to guess what might happen (or not). Some of the expected changes are documented in the Debian 12 release notes:
Abgesehen von der üblichen Veraltung einiger Software-Komponenten ist es erwähnenswert, dass Debian dabei ist, auf ein sogenanntes merged-usr-Dateisystem umzustellen: In diesem Schema sind /bin, /sbin und /lib Symlinks, die auf die entsprechenden Verzeichnisse in /usr zeigen. Dies verbessert die Kompatibilität zwischen allen Unix-Systemen und bringt uns näher daran, alle von Debian bereitgestellten Dateien in einem einzigen Top-Level-Verzeichnis zu haben, das leicht geschützt, mit einem Snapshot versehen oder freigegeben werden kann. Sie können hier mehr über die Vorteile erfahren:
Diese wichtige Änderung ist nicht ohne Probleme: dpkg muss diese Alias-Verzeichnisse kennenlernen, aber der dpkg-Betreuer mag die von Debian eingesetzte technische Lösung nicht und hat die erforderlichen Änderungen noch nicht vorgenommen. Das technische Komitee von Debian wurde bereits mehrfach um Hilfe gebeten. Ihre letzte Entscheidung kann hier nachgelesen werden:
apt-key wird überflüssig. Die Schlüsselverwaltung für Drittanbieterpaketquellen sollte nur von Schlüsseln aus /etc/apt/trusted.gpg.d bestehen oder über Signed-By konfiguriert werden (siehe Abschnitt 6.6, „Die Echtheit eines Paketes prüfen“).
For some tasks the default software solution will change. As an example: plocate might be a faster and smaller replacement for mlocate. systemd will continue to add new features that help to standardize the boot process and system management, allowing us to get rid of some other software in the base system.
Of course all the main software suites will have a major release. The latest version of the various desktops will bring better usability and new features.
The default permission of home directories will be more restrictive, allowing only the user to access their files.
Developments which already began will continue: Improve build reproducibility and security for example. With the widespread use of continuous integration and the growth of the archive (and of the biggest packages!), the constraints on release architectures will be harder to meet and some architectures will be dropped.